Wir freuen uns über eine Unterstützung zum Erhalt des Naturdenkmals Lindenallee durch Übernahme einer Patenschaft oder eine Spende.
Die Lindenallee in der Gemarkung Schönböken ist eine ca. 1,1 km lange, gegenständig gepflanzte Baumreihe. 250 Winterlinden mit einer Wipfelhöhe von 32m, begleitet durch einen beidseitig durchlaufenden Knick, stellen eine seltene Besonderheit dar. Von der B430 ausgehend leitet das Naturdenkmal den Blick auf das Torhaus am Ende der Lindenallee hin.
In der strukturschwachen Landschaft des ehemaligen Gutes Schönböken ist die Allee von außergewöhnlicher Bedeutung für die Tierwelt. Sie bietet einen Lebensraum und Nahrungsgrundlage für unzählige Insektenarten, Singvögel und Kleinsäuger. Die geringe Knickdichte in der weiteren Umgebung macht die Allee zu dem wichtigsten Brut- und Lebensraum. In der Umgebung finden sich die Honigbiene, der Kleiber sowie verschiedene Fledermausarten wie z.B. Abendsegler, Zwergfledermaus und Wasserfledermaus.
Alleen sind wichtige Landschaftselemente und besitzen oft zugleich eine kulturhistorische wie auch eine hohe ökologische Bedeutung. Zu den bemerkenswerten Alleen im Land zählt die Schönbökener Lindenallee in der Gemeinde Ruhwinkel. Diese Allee wurde 2010 im Rahmen des SHHB-Wettbewerbs als schöne Allee ausgezeichnet.
Zum dauerhaften Erhalt der Allee werden die Kronen durch Erziehungs- und Entlastungsschnitte baumpflegerisch behandelt. Von Pilz befallene Bäume müssen gefällt werden. Beschädigtes Starkäste werden zur Gesunderhaltung der Kronen entfernt. In extrem trockenen Jahren empfiehlt sich eine Bewässerung